Wie funktionieren Herzklappen?
Das Herz besitzt vier Klappen: Zwei davon befinden sich zwischen den Herzvorhöfen und Herzkammern (Mitral- und Trikuspidalklappe). Die anderen beiden (Aorten- und Pulmonalklappe) liegen am Übergang der Kammern zu den großen Blutgefäßen. Die Klappen steuern durch zeitlich abgestimmtes Öffnen und Schließen den Bluteinstrom in die Herzkammern und den Ausstrom in die Körperschlagadern (Aorta bzw. Lungenschlagader).
Welche Erkrankungen gibt es?
Es gibt angeborene Klappenfehlbildungen und erworbene Veränderungen an den Herzklappen. In beiden Fällen kommt es zu Störungen der Klappenfunktion. Man unterscheidet vor allem zwei Arten der Funktionsstörungen:
- Klappenverengung: Die Klappe öffnet sich nicht weit genug, um die normale Blutmenge durchzulassen.
- Klappenschließschwäche: Die Klappe schließt nicht vollständig. Durch die Druckverhältnisse in den Herzvorhöfen und -kammern wird Blut teilweise auch in die entgegengesetzte Richtung gepumpt. Dies führt zu einer starken Überbelastung der Lunge und folglich zur Atemnot.
Beide Störungen können kombiniert auftreten und mehrere Klappen betreffen.
Risiken ohne Operation?
Das Herz muss sowohl bei der Klappenschließschwäche als auch bei der Verengung zusätzliche Arbeit verrichten, um einen ausreichenden Blutkreislauf zu gewährleisten. Langfristig werden Herzmuskel und Blutgefäße (z.B. Lungenschlagadern) geschädigt, und es kann ohne Behandlung zum Herzversagen kommen.
Für genauere Informationen zur Operation (Operationsart und Risiken) steht Ihnen unser Aufklärungsbogen zur Verfügung (Aufklärungsbogen).
Bitte beachten Sie, dass in dieser Aufklärung die Operation verallgemeinert wird und dies abschreckend wirken könnte. Da für jede Patientin und jeden Patienten ein individuelles Operationsrisiko besteht, und wir alle PatientInnen als „Ganzes“ und nicht nur die technische Schwierigkeit der Operation betrachten, möchten wir Sie bitten, sich bei Ihrer Operateurin bzw. Ihrem Operateur über eventuelle Risiken, die nur Ihre Operation betreffen, zu informieren.